Männer sind anders. Frauen auch. Auch wenn die Diagnose und die Behandlungskriterien die gleichen sind, gibt es beim Diabetes Unterschiede zwischen Mann und Frau. Welche das sind und warum das so ist, erfahren Sie in dieser News.
Den Alltag aktiver zu gestalten, ist gar nicht so kompliziert. Schon je eine halbe Stunde körperliche Aktivität an fünf Tagen pro Woche genügen laut Weltgesundheitsorganisation WHO, um gesundheitsfördernde Effekte zu erzielen.
Die Erkältungszeit beginnt. Doch es gibt einiges, was sich tun lässt, um die Abwehrkräfte zu stärken und Erkältungsviren das Leben schwer zu machen.
Fenchel findet sich in den hiesigen Küchen entweder frisch als Knolle oder in Samenform als Gewürz. Gesund sind beide – inwiefern und warum besonders auch bei Diabetes, erfahren Sie in unserer aktuellen News..
Bis zur Zeitumstellung Ende Oktober ist es noch etwas hin. Doch gerade im Sommer, der Haupturlaubszeit, verändert sich durchaus mal gefühlt von jetzt auf gleich die Zeit: bei Flugreisen über eine oder mehrere Zeitzonen hinweg. Was ein solcher „Zeitsprung“ für Menschen mit Diabetes bedeutet und was es zu beachten gibt, erfahren Sie hier.
Im Sommer müssen Menschen mit Diabetes besonders auf ihr Trink- und Essverhalten, auf den Insulinspiegel oder die Handhabung der Medikamente aufpassen. Denn Hitze und Dehydration können schnell zu Unterzucker führen.
Fruchtzucker – das klingt gesund. Und lange galt Fruktose, wie Fruchtzucker auch heißt, als geeigneter Zuckeraustauschstoff für Menschen mit Diabetes. Das ist heute nicht mehr so. Warum und ob Fruchtzucker grundsätzlich schädlich ist, lesen Sie in dieser News:
Gartenarbeit hält fit und hilft beim Entspannen. Vor allem, wenn Sie bewusst und achtsam gärtnern. Wie das geht und welche Vorteile Gartenarbeit für Menschen mit Diabetes hat, lesen Sie hier.
Zwischen April und Ende Juni ist Spargelsaison. Rund 1,5 Kilogramm verputzt jede und jeder Deutsche pro Jahr laut Bundeszentrum für Ernährung. Ob auch Diabetiker zugreifen dürfen und was es zu beachten gibt beim Spargelverzehr, erfahren Sie hier.
Die aktuelle Ausgabe unseres Patientenmagazins liegt ab sofort in unserer Praxis für Sie bereit. Leitthema ist die „Diabetische Neuropathie“, eine häufige Folgeerkrankung bei Diabetes.