Deutscher Diabetes-Risiko-Test® jetzt mit 10-Jahresvorhersage
Der vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) entwickelte Deutsche Diabetes-Risiko-Test® ermöglichte bislang die Vorhersage des individuellen Risikos, in den folgenden fünf Jahren an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Nun wurde dieser Test auf der Grundlage einer umfassenden Studie weiterentwickelt. Damit haben Interessierte ab sofort die Möglichkeit, ihr Diabetes-Risiko für einen Vorhersagezeitraum von zehn Jahren ermitteln zu lassen – kostenfrei und ganz einfach online.
Typ-2-Diabetes: Frühzeitige Diagnose, bessere Prognose
Nach Angaben der Deutschen Diabetes Gesellschaft leben in Deutschland inzwischen mehr als acht Millionen Menschen mit einem diagnostizierten Typ-2-Diabetes. Wie viele Menschen aber unerkannt mit Typ-2-Diabetes leben und wie viele Menschen ein hohes Risiko haben, innerhalb der nächsten Jahre daran zu erkranken, ist natürlich nicht bekannt. Als sicher gilt nur, dass die Zahl der Typ-2-Diabetiker auch in den nächsten Jahren weiter steigen wird.
- Wird eine Diabetes-Erkrankung erst spät festgestellt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich bereits Folgeerkrankungen entwickelt haben. Umgekehrt gilt zum Glück: Je früher ein Diabetes erkannt wird, desto besser können Folgeerkrankungen vermieden oder zumindest abgemildert werden.
Mit dem Deutschen Diabetes-Risiko-Test® kann man sogar noch deutlich früher ansetzen und sein Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, auf wissenschaftlicher Basis einordnen lassen. Der große Vorteil dabei: Wird ein erhöhtes Risiko ermittelt, kann man mit einer Umstellung des Lebensstils (v.a. Ernährung, Bewegung) selbst einiges dafür tun, das Erkrankungsrisiko effektiv zu senken.
Deutscher Diabetes-Risiko-Test® als Fragebogen oder als Online-Test
Bereits seit 2007 gibt es den Deutschen Diabetes-Risiko-Test®. Entstanden ist er auf Basis der EPIC-Potsdam-Studie, die im Jahr 1994 startete und mehr als 25.000 Teilnehmende umfasst. Grundlage für die Weiterentwicklung des Deutschen Diabetes-Risiko-Tests® und für die Erweiterung des Vorhersagezeitraums von fünf auf zehn Jahre waren die Erkenntnisse aus der Nachbeobachtungsphase der EPIC-Potsdam-Studie. Hierbei wurden die Teilnehmenden wiederholt gebeten, Fragebögen zu ihren Ernährungsgewohnheiten und ihrem Lebensstil auszufüllen und inzwischen aufgetretene Erkrankungen mitzuteilen.
Der inhaltlich und technisch aktualisierte Online-Test ist kostenfrei unter https://drs.dife.de verfügbar. Nutzerinnen und Nutzer haben hier die Möglichkeit, sowohl ihr individuelles 10-Jahres-Risiko für Typ-2-Diabetes als auch für Schlaganfall und Herzinfarkt ermitteln zu lassen.
- Wichtig zu wissen: Der Deutsche Diabetes-Risiko-Test® ist anerkannt und seit vielen Jahren etabliert, er ersetzt jedoch nicht die regelmäßige Gesundheitsvorsorge in der Hausarztpraxis.
Detaillierte Informationen zum regelmäßigen Gesundheits-Check-up finden Sie auf der Website des Bundesgesundheitsministeriums unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/checkup.html.
Foto: istock / Ridofranz