Reihenfolge beim Essen wichtig?
Der Mensch ist, was er isst. Kein Zweifel: Eine ausgewogene Ernährung mit hohem Gemüseanteil trägt wesentlich dazu bei, dass Übergewicht reduziert und beim Typ-2-Diabetes Symptome reduziert werden können. Was von der Forschung aber bisher noch nicht detailliert untersucht wurde, ist beim Essen der Einfluss der Verzehr-Reihenfolge.
Die interessante Frage lautet: Ist es für Diabetes-Patienten eigentlich wichtig, ob sie bei einer Mahlzeit zuerst die kohlenhydratreicheren, die fettreicheren oder die proteinreicheren Lebensmittel verzehren?
Eine Forschergruppe aus New York hat zu diesem Thema eine Studie durchgeführt und dabei Hinweise darauf erhalten, dass bei Diabetikern die „richtige“ Essensreihenfolge den Blutzuckerspiegel in den ersten Stunden nach der Mahlzeit tatsächlich positiv beeinflussen könnte.
An der Studie nahmen Typ-2-Diabetiker teil, die im Durchschnitt deutliches Übergewicht aufwiesen und die alle mit dem Antidiabetikum Metformin behandelt wurden. Es zeigte sich Folgendes: Wenn die Teilnehmer zuerst den protein- und fetthaltigeren Bestandteil der Mahlzeit aßen und erst einige Minuten danach den kohlenhydratreichen Bestandteil, dann hatten sie in den ersten zwei Stunden nach der Mahlzeit niedrigere Blutzucker- und Insulinspiegelwerte. Wenn sie umgekehrt zuerst die kohlenhydratreichen Bestandteile der Mahlzeit aßen, dann waren die Werte höher.
Weitere Studien notwendig
Die Wissenschaftler vermuten nun, dass die Reihenfolge beim Essen in der Tat einen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, den Insulinspiegel und sogar auf die Insulinresistenz haben könnte, die für den Typ-2-Diabetes typisch ist. Genauere Einschätzungen können sie jedoch noch nicht geben, weil dafür erst noch Langzeitstudien durchgeführt werden müssen.
Foto: wrangler / shutterstock.com